Handwerk - Kunstwerk - Kunsthandwerk
im Alten Schlosserhaus Traismauer
 
 
 

Atelier Karl Paleček

  • Karl Palecek
  • Karl Palecek Ornament Form 25
  • Karl Palecek Kreisel off center
  • Karl Palecek Tanzende Flasche
  • Karl Palecek Geknickter Nudelwalker
  • Karl Palecek Dose Marille-Nuss-Maroni 1c

Mst. Karl Paleček wurde 1964 in Wien geboren. Nach der Tischlerlehre und einigen Gesellenjahren studierte er zwei Jahre an der Universität Wien Katholische Fachtheologie um danach in den Tischlerberuf zurückzukehren. 1997 legte er die Meisterprüfung ab und führte von 2001 bis 2012 einen eigenen Betrieb in Wien und Traismauer, wohin er 2008 übersiedelte. 

Neben der Herstellung von Intarsien für Möbel, einen Klavierflügel und Parketten entstand in dieser Zeit auch eine Reihe Intarsienbilder eigener Entwürfe.

Seit 2020 beschäftigt er sich neben seinem Brotberuf als sozialpädagogischer Betreuer und diplomierter Lerncoach mit der Technik des multiaxialen und off center-Drechselns.

Ausstellungen:

  • divina art - Wien
  • Linum - Weitra, Ottenstein und Perchtoldsdorf
  • Märkte am Spittelberg und Am Hof - Wien
  • Schloss und Schlosserhaus Traismauer
  • Erntedankfest beim Donaurestaurant Traismauer
  • Advent beim Altenriederer

website: www.weihnachts-ornamente.at

e-mail: atelier@weihnachts-ornamente.at

  

 

Kraml Elisabeth - Dlis.art

  • 2_fotocredit Dlis
  • 1_fotocredit Dlis
  • 3_fotocredit Dlis
  • 4_fotocredit Dlis
  • Schalen aus mit Wolle und Stoff umwickelter Schnur genäht Dlis
  • Textilkorb NORO fotocredit Dlis
  • Wendearmband fotocredit Dlis

Dlis beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit schöpferischen Prozessen. Sie begann ihre künstlerisch-handwerkliche Tätigkeit mit der Herstellung von Schmuck aus Naturmaterialien, setzte sich intensiv mit gepressten Blüten und Pflanzenteilen auseinander und brachte sich selbst das Binden von Büchern bei. In ihrer früheren Tätigkeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen begleitete sie bildende KünstlerInnen und entwickelte Produkte aus Upcycling Materialien.


Seit 2013 hat Dlis zur Nähmaschine gefunden. Es entstehen freihandgequiltete Wandbilder in diversen Techniken. Experimente mit Shiboribatik, verschiedenen Drucktechniken sowie Rost- und Pflanzenfärbungen bilden meist die Grundlage ihrer Quilts.
Ihr Herz hängt besonders an ihrer persönlichen „Näh-Meditation“, dem Vernähen von diversen Schnüren zu textilen Gefäßen. In derselben Technik entsteht aus feinster Merinowolle auch Textilschmuck. Textiles Material in die dritte Dimension zu bringen, macht für Dlis den besonderen Reiz dabei aus.

 https://www.instagram.com/dlis.art/


 

Redl Birgit - Jabona

  • Birgit Redl Portrait
  • Birgit Redl Naturseifen
  • Birgit Redl Römertorseife
  • Birgit Redl Spruchseifen
  • Birgit Redl HautundHaar
  • Birgit Redl Cremedeo
  • Birgit Redl Seifenschale

Jabona ist das spanische Wort für Seife und bei Birgit Redl dreht sich alles um Seife.

Birgit Redl ist geprüfte Kosmetikherstellerin. 
In ihrer Seifenmanufaktur in Traismauer stellt sie neben unterschiedlichen Naturseifen auch Cremedeos, Lippenpflege und Kräutersalben her. 

Neu entwickelt hat Birgit Redl vor kurzem die Traismaurer Seife „Römertor“, die eben dieses Wahrzeichen von Traismauer zeigt. Passend zu ihren natürlichen Seifen stellt sie auch Seifenschalen her.

website: www.jabonanaturseifen.com

e-mail: jabona@gmx.at


   Schöchtner Johanna

  • johanna Schöchtner
  • Bilderuhr Stein_fotocredit J.Schöchtner
  • Koboldgasse_fotocredit J.Schöchtner
  • Apfelbaum 2_fotocredit J.Schöchtner
  • Herbstwald_fotocredit JSch
  • Weinkeller_fotocredit JSch

Johanna Schöchtner, geboren 1977, aufgewachsen in Korneuburg, lebt seit 25 Jahren in Grafenwörth, drei Kinder.
Sie hatte von Kindheit an schon gerne mit der Nähmaschine genäht und vor rund 10 Jahren die Idee, mit der Nähmaschine ein Bild zu nähen. Seitdem näht sie Bilder nach eigenen Entwürfen oder nach Foto unter Verwendung unterschiedlichster Materialien wie diverseste Stoffe (im Sinne des Upcycling gebrauchte Textilien), Wolle, Knöpfe, Perlen, Dekorationstextilien, Leder gebrauchter Schuhe, Altmetall und vieles mehr.

„Kreativität ist, wenn einem bei dem, was einem auffällt, etwas einfällt!" (Gerhard Uhlenbruck)

https://www.facebook.com/johanna.schochtner/

https://www.genaehtebilder.at

e-mail: johanna.schoechtner@gmail.com


 

Wendel Nicole

  • Nicole Wendel
  • IMG-20220219-WA0000
  • IMG_20221020_192313
  • IMG_20220507_154202
  • IMG_20220507_190951
  • Polish_20220712_071917703

Nicole Wendel wurde 1984 in St. Pölten geboren, lebt und arbeitet in Traismauer. 

Sie ist im Hauptberuf als Fachsozialbetreuerin tätig. Seit der Kindheit von der Natur - vor allem von Holz - fasziniert, sammelt sie Wurzelholz und Treibholzstücke. Die Fundstücke werden gereinigt, geschliffen und bemalt, und so zu Kunstwerken verwandelt.

"Jeder Mensch", so sagt sie, "hat die Kraft in sich, kreativ selbst tätig zu sein."

In diesem Sinne entstehen bei ihr die unterschiedlichsten Werke.


Zomgschwoast Kunsthandwerk - Gärtner Thomas

  • Thomas
  • Thomas Gärtner Elefant
  • Thomas Gärtner Hund
  • Thomas Gärtner Flaschenhalter
  • Thomas Gärtner Gazelle
  • Thomas Gärtner Feuerkorb
  • Thomas Gärtner Logo


Thomas Gärtner, Jahrgang 1979, lebt und arbeitet im niederösterreichischen Traismauer.


Seit Sommer 2019 fertigt er aus unterschiedlichem Altmetall kleinere und größere Skulpturen. Eine besondere Vorliebe zeigt er mit der Verarbeitung von gebrauchten Hufeisen aller Größen. Ein besonderes Stück ist der 2022 entstandene Elefant.


Mit Johannes Kernstock beschäftigt er sich zurzeit mit dem Schmieden von Messern aus Hufeisen. Mit Walter Nolz ist die Veredelung der Griffe aus Edelmetallen in Entwicklung.


Ab und zu kann man ihm im Alten Schlosserhaus Traismauer beim Schauschmieden zusehen.

https://www.facebook.com/zomgschwoast.kunsthandwerk